Prüfung Fragenkatalog
Klausur Theorie
Klausur Praxis
Lehrproben
Mögliche Klausurfragen zum Bereich Theorie (daraus werden ca. 20 ausgewählt):
1. Rahmenbedingungen / Methodik
Nennen Sie die drei bzw. vier Phasen eines Stundenaufbaus mit entsprechenden Zeitanteilen in Prozent
(8 Punkte)
Wie soll ein Sport-Stundenziel formuliert sein bzw. worauf ist bei der Zielformulierung zu achten?
(3 Punkte)
An welchen drei Fertigkeitsstufen orientiert sich die Zielformulierung eines Sport-Stundenzieles.
(3 Punkte)
Beschreiben mögliche Sie Inhalte einer Einstimmung Phase.
(3 Punkte)
Beschreiben Sie mögliche Inhalte einer Ausklang Phase.
(3 Punkte)
2. Bewegung-Lehre / Training-Lehre
Was ist Kondition?
(8 Punkte)
Nennen Sie fünf Belastungsformen/Belastungsgrößen bzw. Beanspruchungsformen im sportlichen Training.
(5 Punkte)
Was ist Kondition? Nennen Sie die 5 Bestandteile plus einige Mischformen und beschreiben diese kurz.
(10 Punkte)
Welche Sichtweisen auf Gesundheit kann man nennen und definieren Sie Gesundheit.
(5 Punkte)
Was ist Fitness (definieren Sie Fitness)?
(5 Punkte)
Nennen Sie die drei Phasen des Bewegunglernens bzw. Fertigkeitsstufen im Aneigenungprozess mit einer kurzen Erläuterung.
(6 Punkte)
Nennen Sie einige Grundsätze des Bewegunglehrens.
(8 Punkte)
Nennen Sie grobe Unterteilungen der Methoden (zwei) bzw. Verfahren (zwei) beim Bewegung-Lehren.
(4 Punkte)
3. Methoden / Didaktik
Nennen Sie die drei Phasen im Aneignungsprozess von Bewegungen (Niveau der Koordination) von dem ersten Erlernen bis zum Anwenden mit kurzer Erläuterung.
(6 Punkte)
Nennen Sie mindestens sechs Tipps beim Vermitteln, Lehren von Bewegungen unter dem Aspekt des koordinativen Lernens.
(6 Punkte)
Nennen Sie die Wahrnehmung-Sinne und mindestens vier Lerntypen und die entsprechenden Vermittlungsformen.
(10 Punkte)
Was ist eine Methodische Übungsreihe (geben Sie ein kurzes Beispiel)?
(5 Punkte)
Teilen Sie eine Ihnen bekannte Bewegung in Phasen (5 – 6) und erläutern Sie diese kurz.
(6 Punkte)
Zerlegen Sie den Geradeaustritt (Thiep) in (mindestens drei) Bewegungs-Phasen und beschreiben Sie diese kurz.
(5 Punkte)
Was bedeutet Superkompensation?
(3 Punkte)
4. Organisation / Rechtsfragen
Was ist der Unterschied zwischen Verein und Verband?
(2 Punkte)
Was bildet die Grundlage (das „Gesetzbuch“) im Verein bzw. im Verband?
(2 Punkte)
In welchem sogenannten „Register“ bei welcher Institution sind Vereine bzw. Verbände registriert?
(2 Punkte)
Wie heißt die höchste überfachliche Organisation der Sportselbstverwaltung im deutschen Sport und wie heißen die nachgeordneten auf der Ebene der Bundesländer?
(3 Punkte)
Was ist ein Sportfachverband (nenne 3 Beispiele aus verschiedenen Sportarten)?
(3 Punkte)
Wann ist ein eingetragener Verein gemeinnützig und welche Behörde stellt das fest?
(3 Punkte)
Zählen Sie bis zu 20 Budo-Kampfkünste auf und schreiben die Ursprungsländer dazu.
(10 Punkte)
In welche zwei großen Rechtsbereiche lässt sich das deutsche Recht einteilen?
(3 Punkte)
Welche drei Stufen des Verschuldens im Haftungsrecht gibt es (vom einfachen Versäumnis bis zur bewussten Handlung)?
(3 Punkte)
Erläutern Sie kurz das Notwehrrecht (die wichtigsten § des STGB und BGB wenn möglich zitieren, wörtlich aufschreiben).
(10 Punkte)
In welchen Sportverbänden sind die Vereine (Amateurvereine; sportartunabhängig) auf Bundesebene, Landesebene (in NRW) und auf kommunaler Ebene (Städte und Kreise) in Deutschland organisiert? Nennen Sie die Namen und ggf. die Abkürzungen.
(6 Punkte)
Mit welchen Institutionen/Organisationen usw. hat der Sportverein in seinem Umfeld/Netzwerk zu tun?
(10 Punkte)
5. Kommunikation / Sportpädagogik
Nennen Sie fünf Gruppenphasen.
(5 Punkte)
Nennen Sie 4 Positionen (anhand griechischer Buchstaben) in einer Gruppe mit Kurzbeschreibung.
(5 Punkte)
Kommunikation findet permanent statt auf unterschiedlichen Ebenen (ergänzen Sie):
(2 Punkte)
a) verbal und b) ………………
a) auf der Inhaltebene und b) auf der …………
Notieren Sie (ergänzen Sie) zum Grundmodell der Kommunikation das erweiterte Modell:
(4 Punkte)
Sender (Codierung) Übermittlung Empfänger (Decodierung)
Wodurch können Störungen des Trainings entstehen?
(4 Punkte)
Nennen Sie mindestens drei sogenannte Führungsstile mit kurzer Erläuterung.
(6 Punkte)
Stellen Sie das erweiterte Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation dar und beschreiben die einzelnen Bestandteile kurz.
(8 Punkte)
Nennen Sie einige Kommunikations- bzw. Feed -Back Regeln.
(8 Punkte)
Zählen Sie konkrete Tipps bezüglich der Kommunikation zum Leiten einer Trainings-Gruppe auf (worauf achten – was vermeiden).
(8 Punkte)
6. Organisation / Verwaltung
Nennen Sie mindestens acht Beispiele für Zielgruppen im Sport / Training
(8 Punkte)
Was bedeutet Differenzierung in Bezug auf Sportunterricht und Zielgruppen. Nennen Sie zwei Arten von Differenzierung.
(4 Punkte)
Was bedeutet Differenzierung in einer Übungsstunde und welche Arten und Beispiele gibt es?
(4 Punkte)
Nennen Sie wichtige Alters-/Lebensphasen von der Geburt bis zum hohen Alter.
(8 Punkte)
Nennen Sie mögliche Zielgruppen für ein Selbstverteidigungsangebot.
(6 Punkte)
Nennen Sie einige rechtliche, pädagogische und medizinische Aspekte für Kindertraining.
(10 Punkte)
7. Funktionales Training
Beschreiben Sie kurz mit einfachen Worten das Prinzip der Superkompensation bei sportlichen Belastungen.
(3 Punkte)
Erläutern Sie kurz den Begriff Funktionsgymnastik/Zweckgymnastik.
(3 Punkte)
Nennen Sie allgemein bekannte unfunktionelle bzw. gesundheitsbedenkliche Gymnastik-Übungen.
(10 Punkte)
Erläutern Sie kurz die sogenannte PECH Regel bei der 1.Hilfe im Sport.
(6 Punkte)
Wie gestaltet sich der Ablauf bzw. Aufbau vom Ist-Zustand bis zur Zielüberprüfung bei funktionalem bzw. zielgerichteten Training?
(6 Punkte)
Was sind Bandscheiben, welche Funktion haben sie?
(3 Punkte)
Was sind sogenannte Bänder, welche Funktion haben sie?
(3 Punkte)
Was sind Sehnen, welche Funktion haben sie?
(3 Punkte)
Was sind Muskeln, welche Funktion haben sie?
(3 Punkte)
Was bedeutet aktiver und passiver Bewegungsapparat?
(3 Punkte)
Nennen Sie einen Muskel (deutsch und/oder lateinisch) und beschreiben Sie, welche Bewegung er ermöglicht.
(3 Punkte)
Zählen Sie einige häufige Sportverletzungen (mindestens sechs) auf (und, was ist jeweils zu tun?).
(10 Punkte)
8. Prüfung-Vorbereitung
Zusammenfassung der Themenbereiche mit den wichtigsten Aspekten und Fakten.
9. Prüfung Theorie und Praxis
Sammlung der möglichen Fragen in der Theorieprüfung bzw. Theorieklausur.