Bewegungs-/Trainingslehre
Aufgabe: Welche Gründe bewegen jemanden, mit (Kampf-)Sport zu beginnen? (sammeln: wie z.B. Gesundheit, Fitness, Selbstverteidigung, Wettkampf, Freunde, …)
Aufgabe: Was bindet jemanden später, länger beim (Kampf-)Sport zu bleiben? (sammeln: wie z.B. soziales Umfeld, Erfolg, neue Aufgaben wie Trainertätigkeit, …)
Hinweis Zielgruppen wie z.B. Männer, Frauen, Kinder, Senioren, Flüchtlinge, Anfänger, Fortgeschrittene
Gesundheitsverständnis Prinzip der biologischen Anpassungsfähigkeit Kondition (motorische Beanspruchungsformen/Grundeigenschaften)
Gesundheit …als weit gefasster Begriff bedeutet mehr als nur Freiheit von Krankheit (ganzheitliche Sicht)
(salutogenetischer Ansatz im Ggs. zu pathogenetischer Ansatz wie in der Medizin)
Ganzheitliche Sicht des Menschen und seiner Lebensqualität unter Einbeziehung der Bereiche: motorisch, emotional, kognitiv, sozial
Fitness …als enger gefasster Begriff und in direktem Zusammenhang mit sportlicher Betätigung und der zugehörigen Erholung/Entspannung wird oft fälschlicherweise mit Kraft gleichgesetzt.
Was benötigt man z.B. für Kampfsport, welche sportlich körperlichen Fähigkeiten, Eigenschaften werden entwickelt bzw. laufend verbessert (Sammeln von Fähigkeiten, Eigenschaften)?
Ausdauer, Muskelkraft, Gelenkigkeit, …
Aufgabe: Was wird im Training z.B. gemacht (Sammeln von sportartunspezifischen Übungen)?
laufen, springen, hüpfen, dehnen, steppen, Liegestütz, …
Aufgabe: Was soll konkret bewirkt, erreicht werden (Sammeln von Zielen/Effekten)? länger laufen, schneller laufen, höher oder weiter springen, höher treten, härter schlagen…
Prinzip der sogenannten Superkompensation Die Superkompensation setzt ein bei höheren Reizen mit optimaler Erholung (nicht zu früh neue Beanspruchung, nicht zu lange Erholung bzw. zu späte erneute Belastung)
Modell der Kondition (die Beanspruchungsformen, motorische Grundformen, konditionelle Grundeigenschaften bzw. sogenannte Hauptbeanspruchungsformen):
- a) Ausdauer
- b) Kraft
- c) Beweglichkeit
- d) Schnelligkeit
- e) Koordination
Literatur: „Handbuch für Teilnehmer/innen Basismodul Übungsleiter C, Trainer C, Jugendleiter C des LSB NRW, 6.A.“
Links zu den Arbeitsblättern zum Themenkreis: